Digitale Gottesdienste und Seelsorge vor Ort in Zeiten von Corona
13.03.2020Teilnahme an Gottesdiensten und Veranstaltungen
Alle Gottesdienste und Veranstaltungen, die wir durchführen, sind auf maximal 99 Teilnehmende (inkl. Mitarbeitende) beschränkt.
Wenn Sie an einem unserer Gottesdienste oder Veranstaltungen teilnehmen möchten, bitten wir Sie die Vorsichtsmassnahmen, die Bund und Kanton erlassen, zu beachten – zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihrer Mitmenschen. Bitte bleiben Sie bei Grippesymptomen zu Hause.
Gemäss dem bischöflichen Dekret über die Massnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung des Corona-Virus gilt zudem folgendes:
Sonntags- und Werktagsgottesdienste
Übertragungen von Gottesdiensten
Die Dompfarrei überträgt mindestens bis Ostern jeweils einen Sonntagsgottesdienst aus der Kathedrale per live stream in Bild und Ton auf bistumsg-live.ch. Die Übertragung ist speziell für Menschen gedacht, die durch Vorerkrankungen und Alter stärker gefährdet sind durch das Corona-Virus oder für Bewohnerinnen und Bewohner in Alters- und Pflegeheimen.
Liste der geplanten Gottesdienste mit Live Stream
Zur Live-Übertragung
Begräbnisfeiern
Seelsorgerische Betreuung
Menschen, die wegen dem Corona-Virus verunsichert sind oder unter Ängsten leiden dürfen sich selbstverständlich an unsere Seelsorgenden wenden. Zu den Ansprechpersonen Ihrer Pfarrei
Aktion „Gegen die Angst, für die Hoffnung"
Der Coronavirus verursacht Angst und Unsicherheit. Die Cityseelsorge der katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen versucht auf diese Situation mit einer Aktion für Hoffnung zu reagieren: «Loh dini Angst do … nimm d’Hoffnig mit id Wält».
Bei trockenem Wetter gibt es an den kommenden vier Dienstagen die Möglichkeit, Ängste und Hoffnungen vor der Kathedrale mit Kreide niederzuschreiben. Den Menschen wird ein Hoffnungszitat des Bistums St.Gallen mit auf den Weg gegeben. Während der Aktion ist immer eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger anwesend, allenfalls unterstützt von Freiwilligen. In den Gottesdiensten werden die niedergeschriebenen Ängste und Anliegen in die Gebete aufgenommen.
Bisher geplante Daten, allenfalls kommen weitere dazu:
Jeweils Dienstag 11 Uhr bis 17 Uhr, 17./24./31./ März und 7. April

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen, die wir durchführen, sind auf maximal 99 Teilnehmende (inkl. Mitarbeitende) beschränkt.
Wenn Sie an einem unserer Gottesdienste oder Veranstaltungen teilnehmen möchten, bitten wir Sie die Vorsichtsmassnahmen, die Bund und Kanton erlassen, zu beachten – zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihrer Mitmenschen. Bitte bleiben Sie bei Grippesymptomen zu Hause.
Gemäss dem bischöflichen Dekret über die Massnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung des Corona-Virus gilt zudem folgendes:
Sonntags- und Werktagsgottesdienste
- Die Gottesdienste werden einfach gestaltet. Volksgesang ersetzt den Kirchenchor.
- An Gottesdiensten können nicht mehr als 99 Personen teilnehmen. Es ist zu klären wie der Einlass in die Kirche organisiert ist,
- Bei der Kommunionspendung erhalten die Gläubigen die Kommunion auf die Hand.
- Wer die Kommunion austeilt, wäscht/desinfiziert vorher die Hände.
- Die Weitergabe des Friedensgrusses durch Handschlag entfällt.
- Die Kollekte wird als Türkollekte aufgenommen.
- Die Weihwasserbecken werden geleert.
Übertragungen von Gottesdiensten
Die Dompfarrei überträgt mindestens bis Ostern jeweils einen Sonntagsgottesdienst aus der Kathedrale per live stream in Bild und Ton auf bistumsg-live.ch. Die Übertragung ist speziell für Menschen gedacht, die durch Vorerkrankungen und Alter stärker gefährdet sind durch das Corona-Virus oder für Bewohnerinnen und Bewohner in Alters- und Pflegeheimen.
Liste der geplanten Gottesdienste mit Live Stream
Zur Live-Übertragung
Begräbnisfeiern
- Sie werden im Familienkreis gefeiert, gegebenenfalls nur als Beisetzungsfeier auf dem Friedhof.
- Die Höchstzahl und die kantonalen Vorschriften sind auch hier zu beachten.
- Es kommen keine Kirchenchöre und Orchester zum Einsatz.
- Für den Palmsonntag werden keine Veranstaltungen zum Palmenbinden durchgeführt.
- Am Hohen Donnerstag wird auf die Fusswaschung und auf die Kommunion unter beiden Gestalten verzichtet.
- Am Karfreitag wird keine Kommunion gespendet; die Kreuzverehrung erfolgt durch eine Kniebeuge; das Kreuz wird nicht berührt.
- Beim Beichthören ist auf den gebührenden Abstand zu achten (Beichtzimmer oder in einem Nebenraum der Kirche).
- Auf Empfänge und Apéros nach Gottesdiensten wird verzichtet.
- Die Chrisammesse wird von Bischof Markus Büchel zusammen mit dem Residenzkapitel ohne Jubilare und Seelsorgende gefeiert. Radio Maria überträgt diesen Gottesdienst live.
- Die heiligen Öle können wie gewohnt abgeholt werden.
- Die Erstkommunionfeiern finden bis 30. April nicht statt.
- Die Eltern können ihr Erstkommunionkind in einem Sonntagsgottesdienst ab Ostern zum ersten Empfang der Kommunion begleiten.
- Eine Erstkommunionfeier mit der Gemeinde kann zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.
- Die Firmfeiern werden bis mindestens 30. April abgesagt.
- Begegnungen mit dem Firmspender finden ebenfalls nicht statt.
- Auf Firm- und Pfarreireisen wird verzichtet.
- Die Bischöfliche Kanzlei setzt sich nach Klärung der Lage mit den Firmverantwortjichen der betroffenen Seelsorgeeinheiten in Verbindung.
Seelsorgerische Betreuung
Menschen, die wegen dem Corona-Virus verunsichert sind oder unter Ängsten leiden dürfen sich selbstverständlich an unsere Seelsorgenden wenden. Zu den Ansprechpersonen Ihrer Pfarrei
Aktion „Gegen die Angst, für die Hoffnung"
Der Coronavirus verursacht Angst und Unsicherheit. Die Cityseelsorge der katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen versucht auf diese Situation mit einer Aktion für Hoffnung zu reagieren: «Loh dini Angst do … nimm d’Hoffnig mit id Wält».
Bei trockenem Wetter gibt es an den kommenden vier Dienstagen die Möglichkeit, Ängste und Hoffnungen vor der Kathedrale mit Kreide niederzuschreiben. Den Menschen wird ein Hoffnungszitat des Bistums St.Gallen mit auf den Weg gegeben. Während der Aktion ist immer eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger anwesend, allenfalls unterstützt von Freiwilligen. In den Gottesdiensten werden die niedergeschriebenen Ängste und Anliegen in die Gebete aufgenommen.
Bisher geplante Daten, allenfalls kommen weitere dazu:
Jeweils Dienstag 11 Uhr bis 17 Uhr, 17./24./31./ März und 7. April